Zusammenfassung
Einleitung
Zur Rekonstruktion vollschichtiger Weichteildefekte an der distalen unteren
Extremität werden abhängig von der Defektgröße und des Risikoprofils des
Patienten eine gestielte Suralis-Lappenplastik oder eine freie
ALT-Lappenplastik angewandt. Zur vergleichenden Analyse der Haut- und
Narbenqualität der beiden Rekonstruktionsmöglichkeiten erfolgte die
Untersuchung der subjektiven Patientenwahrnehmung und -zufriedenheit als
auch der objektiven Hauteigenschaften mittels Patient and Observer Scar
Assessment Scale (POSAS), Cuto-, Mexa-, und Tewameter.
Methoden
Es erfolgte eine retrospektive Untersuchung der Behandlungsdaten von 40
Patienten, bei denen zwischen 2013 und 2018 eine gestielte
Suralis-Lappenplastik oder eine freie ALT-Lappenplastik durchgeführt wurde.
Anschließend wurde die subjektive Bewertung der Hautqualität prospektiv
anhand des POSAS sowie einer visuellen Analogskala zur Bestimmung der
Patientenzufriedenheit erhoben. Ebenfalls erfolgte die Analyse der
Hautqualität durch Cuto-, Mexa- und Tewameter im Bereich der Lappenplastik,
der Umgebung der Lappenplastik, der gesunden Gegenseite der Lappenplastik,
der Donorstelle und der entsprechenden Gegenseite der Donorstelle.
Ergebnisse
Im Rahmen der Untersuchung der subjektiv wahrgenommenen Haut- und
Narbenqualität zeigte sich eine signifikant höhere Zufriedenheit der
Patienten mit ALT-Lappenplastik als der Patienten mit Suralis-Lappenplastik.
Die POSAS Auswertung stellte eine bessere Hautqualität der ALT-Donorstelle
im Vergleich zu der Suralis-Donorstelle dar. Die durch das Mexameter
erhobenen Melanin- und Erythemwerte ergaben eine positive Korrelation zu den
Daten des POSAS. Die objektiven Messungen zeigten in einem
intraindividuellen Hautvergleich, dass beide Lappenplastiken eine geringere
und beide Donorstellen eine erhöhte Elastizität im Vergleich zur jeweiligen
gesunden Gegenseite aufweisen. Zudem konnte an den Lappenplastiken und
Donorstellen ein erhöhter Erythemwert im Vergleich zur gesunden Gegenseite
festgestellt werden.
Diskussion
Anhand der instrumentellen Messverfahren konnten objektive Unterschiede der
Hauteigenschaften der untersuchten Hautareale ermittelt werden. In der
Korrelationsanalyse zwischen der subjektiven Wahrnehmung und den objektiven
Messdaten zeigte sich, dass optisch besser wahrnehmbare Eigenschaften wie
der Melanin-Gehalt und das Erythem stärker als mechanische Eigenschaften mit
der subjektiven Wahrnehmung korrelierten. Patienten mit einer
ALT-Lappenplastik wiesen insgesamt eine größere Zufriedenheit auf, als
Patienten mit einer Suralis-Lappenplastik, was auf eine geringere Morbidität
der Donorstelle zurückzuführen ist.
Abstract
Introduction
The reconstruction of full-thickness soft tissue injuries on the distal lower
extremity depends on the defect size, the patient’s risk profile and
comorbidities. A pedicled sural flap or a free ALT flap are standard
procedures for restoring the tissue. To compare the skin and scar quality of
the two reconstructive options, subjective patient perception and
satisfaction as well as the objective skin properties were examined using
the Patient and Observer Scar Assessment Scale (POSAS), Cuto-, Mexa-, and
Tewameter.
Methods
This retrospective study included 40 patients who received a pedicled sural
flap or a free ALT flap for tissue reconstruction on the distal lower
extremity between 2013 and 2018. A subjective assessment of skin quality was
conducted using the POSAS and a visual analogue scale to determine patients’
perception and satisfaction with the surgical results. Skin quality was
analysed using a Cuto-, Mexa-, and Tewameter in the flap area, the area
surrounding the flap, the healthy contralateral side, the donor site, and
the corresponding contralateral side of the donor site.
Results
The examination of the subjectively perceived skin and scar quality showed a
significantly higher level of satisfaction among patients with ALT flaps
than among patients with sural flaps. The POSAS evaluation showed better
skin quality at the ALT donor site compared with the sural donor site. The
melanin and erythema values recorded by the Mexameter revealed a positive
correlation with the POSAS data. In an intra-individual skin comparison, the
objective measurements demonstrated that both flaps exhibit reduced
elasticity, while both donor sites show increased elasticity compared with
the healthy contralateral side. In addition, an increased erythema value was
found at the flaps and donor sites compared with the healthy opposite
side.
Discussion
The instrument-based measurement methods exhibited objective differences in
the skin properties of the examined skin areas. A correlation analysis
between subjective perception and objective measurement data demonstrated
that visual properties, such as melanin content and erythema, showed a
stronger correlation with subjective perception than mechanical properties.
Overall, patients with an ALT flap were more satisfied than patients with a
sural flap, which can be attributed to a lower morbidity of the donor
site.
Schlüsselwörter
Cutometer - Hautqualität - ALT-Lappenplastik - Suralis-Lappenplastik
Keywords
Cutometer - Skin Quality - ALT Flap - Sural Flap